CHKDSK zum Reparieren von Windows-Festplatten verwenden
Was ist CHKDSK?
CHKDSK (Check Disk) ist ein Systemwerkzeug oder Dienstprogramm auf Windows-Betriebssystemen, das Ihre Festplatte auf Dateisystemfehler überprüft. Die Ausführung des CHKDSK-Dienstprogramms hilft bei der Überprüfung und Reparatur von Festplattenfehlern und sorgt für Ordnung in Ihren Systemdaten.
Im Allgemeinen wird CHKDSK in Windows 10 (oder Windows 8 und 7) über die Eingabeaufforderung ausgeführt. Mit Befehlen wie chkdsk /f oder chkdsk /r können Sie Ihr Windows-Dateisystem – NTFS (New Technology File System) unter Windows XP oder höher – scannen, um Datenfehler auf Ihrem Laufwerk zu finden und zu beheben.
Die Ausführung von CHKDSK beschleunigt Ihren PC vielleicht nicht direkt, aber es kann Speicherplatz freigeben – was oft den gleichen Effekt hat. Selbst wenn Sie das Speichersystem Ihres PCs bereits gegen ein schnelleres SSD (Solid-State-Laufwerk) ausgetauscht haben, kann ein Scannen mit CHKDSK dafür sorgen, dass es sauber bleibt und schnell arbeitet.
Wann sollte ich CHKDSK verwenden?
Verwenden Sie CHKDSK regelmäßig, um Ihre Festplatte auf beschädigte Dateien zu scannen, Ihren PC zu reparieren und zu säubern und seinen Zustand zu erhalten. CHKDSK kann nach fehlerhaften Sektoren – beschädigten Teilen Ihrer Festplatte – suchen, auch wenn sich Ihr PC nicht mehr einschalten lässt. Das hilft Ihnen, Festplattenfehler zu finden und zu beheben, und gibt außerdem Speicherplatz frei.
Wenn sich Ihr PC fehlerhaft oder langsam anfühlt, kann das auch ein Zeichen dafür sein, dass Ihre Festplatte voll ist oder ausfällt. Führen Sie einen Festplattentest durch, um einen Festplattenfehler auszuschließen, bevor Sie CHKDSK ausführen, und ziehen Sie in Erwägung, Ihren PC zu bereinigen, um dem idealen Wert für freien Festplattenspeicher von 15-20 % näher zu kommen.
Wann sollte ich CHKDSK nicht verwenden?
Führen Sie das Tool jedoch nie nach einem Datenverlust durch oder wenn Sie den Eindruck haben dass etwas mit Ihrem Datenträger nicht stimmt. Hierbei kann es zu fatalen Folgeschäden am Dateisystem oder dem Datenträger kommen, die eine Datenwiederherstellung durch eine Datenrettungssoftware oder einen Datenrettungsdienst dann erheblich erschweren oder gar unmöglich machen können.