Vorteile von Festplatten (HDD)

Kategorien: Computerwissen

Ein Festplattenlaufwerk oder HDD ist ein Hardware-Gerät, das zum Speichern von Daten verwendet wird. Diese spezielle Art von Speichergerät verwendet magnetische Aufzeichnungen zum Speichern und Abrufen von Daten. Ein typisches Festplattenlaufwerk besteht aus zwei wichtigen Teilen: einem gepaarten Magnetkopf, der Daten auf eine sich drehende, magnetbeschichtete Metallplatte schreibt und liest.

Sowohl der Magnetkopf als auch der Metallplattenteller sind bewegliche Teile. Diese Teile unterscheiden eine Festplatte von einem Solid-State-Laufwerk oder einer SSD, die nicht bewegliche, miteinander verbundene Flash-Speicher zum Speichern und Abrufen von Daten verwendet. Obwohl gemäß HDDs derzeit beliebter sind, werden SDDs in Computern, bei denen Tragbarkeit und Formfaktor eine wichtige Rolle spielen, immer häufiger eingesetzt. Daher werden Festplattenlaufwerke regelmäßig gegen SDDs ausgespielt.

A. Billiger als SSD

Ein Festplattenlaufwerk ist in Anbetracht der Europreise pro Gigabit günstiger als ein Solid-State-Laufwerk. Beachten Sie, dass ein Solid-State-Laufwerk mit ähnlicher Speicherkapazität wie ein HDD normalerweise doppelt so teuer ist. Daher sind Computer, die mit einer SSD ausgestattet sind, teurer als solche, die mit einer HDD ausgestattet sind.

Somit eignen sich herkömmliche HDD Laufwerke auch besser für den Betrieb in NAS-Systemen, da hiermit wesentlich geringere Kosten verbunden sind. Zudem handelt es sich um eine erprobte Technik.

B. Höhere Lese-Schreib-Zyklen

Im Vergleich zu einem Solid-State-Laufwerk ist ein bemerkenswerter Vorteil eines Festplattenlaufwerks oder genauer gesagt ein weiterer Vorteil der Verwendung eines HDD gegenüber einem SSD die Langlebigkeit, die auf höheren Lese- und Schreibzyklen beruht. Beachten Sie, dass auf einer SDD nur eine begrenzte Anzahl von Daten gespeichert und abgerufen werden kann, da die Flash-Speicher nur eine begrenzte Anzahl von Schreibvorgängen zulassen.

Im Gegensatz zu einer HDD muss eine SSD große Datenblöcke auf einmal löschen und neu schreiben, bevor ein einzelnes Datenbit geschrieben werden kann. Wiederholte Lese- und Schreibzyklen verkürzen die Lebensdauer von Flash-Speichern.

SSD – Eine SSD hat Zugriffsgeschwindigkeiten von 35 bis 100 Mikrosekunden, was fast 100 Mal schneller ist. Diese schnellere Zugriffsgeschwindigkeit bewirkt, dass Programme schnell ausgeführt werden können, was sehr wichtig ist, insbesondere für Programme, die häufig auf große Datenmengen zugreifen, wie Ihr Betriebssystem.
HDD – Eine normale HDD benötigt etwa 5.000 bis 10.000 Mikrosekunden für den Datenzugriff.

SSD – Der Preis eines Solid-State-Laufwerks ist pro MB (Megabyte) höher als der einer HDD. Desktop-Computer mit einer SSD können auch eine oder mehrere HDDs für preiswertere, sekundäre Speicherung haben.
HDD – HDD ist erheblich günstiger als SSD, insbesondere bei Speichergrößen über 1 TB (Terabyte).

SSD – Die SSD hat keine beweglichen Bauteile. Die SSD verwendet einen Flash-Speicher zum Speichern von Daten, der eine bessere Leistung und Zuverlässigkeit als eine HDD bietet.
HDD – Die Festplatte hat bewegliche Teile und magnetische Platten, d. h. je mehr sie benutzt wird, desto schneller nutzt sie sich ab sodass die Festplatte ausfällt.

Fazit

Obwohl der Wettbewerb zwischen HDDs und SSDs auf dem Markt hart ist, sind die Laufwerkshersteller immer noch von der Qualität und dem Nutzen von Festplatten überzeugt. SSDs sind absolut großartige Upgrades mit ihrer Kompaktheit, Geschwindigkeit und Energieeffizienz. Nichtsdestotrotz haben Festplatten immer noch ihren Reiz, vor allem bei dem, was sie am besten können, nämlich Daten zu speichern.

HDDs wie die SAS-6Gbps HDD sind leicht verfügbar und benutzerfreundlich in Bezug auf Kosten und Funktionen. Wenn Sie auf der Suche nach einem günstigen Datenspeichergerät sind, können Sie zweifellos von den neuesten Festplattenlaufwerken auf dem Markt profitieren.

«
»